Exekutive der Gewalt
Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus
Zum Inhalt
Mit dem „Anschluss“ im März 1938 bildete die österreichische Polizei einen wesentlichen Bestandteil des nationalsozialistischen Terrorsystems. Sie war maßgeblich in Kriegsverbrechen und den Holocaust involviert. Beispiele von Widerstand innerhalb der Polizei verweisen zugleich auf die Frage nach individuellen Handlungsoptionen. Die Publikation bietet einen umfassenden Einblick in Bedeutung, Funktion und Entwicklungsgeschichte dieser Exekutive der Gewalt.
Zum Projekt „Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938-1945“
Pressestimmen und Rezensionen
„Dass vier Kompetenzzentren für die Erforschung des Nationalsozialismus, nämlich die Universität Graz, das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, das Mauthausen Memorial und das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, zusammenarbeiteten, gibt dem Projekt Glaubwürdigkeit und Tiefe.“ Silvia Heimader, ORF Topos, 4. Juni 2024
Den gesamten Artikel finden Sie hier.