Buchpräsentation und Podiumsdiskussion „Zwischen Aufnahme und Transit. Österreichische Asyl- und Flüchtlingspolitik im Kalten Krieg“

Datum

Mittwoch, 22. Jänner 2025
18:30 Uhr

Ort

Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3, HS 01.14, 1.OG
8010 Graz

Autorin Sarah Knoll im Gespräch mit Christiane Berth, Barbara Stelzl-Marx und Bilgin Ayata.

Zum Buch:

Wie ging Österreich mit Flüchtlingen aus kommunistischen Ländern während des Kalten Krieges um? Wie wirkten Staat und Hilfsorganisationen bei der Betreuungsarbeit zusammen? Und inwiefern beeinflusste das internationale Setting nationale Politik? Das Buch widmet sich diesen Fragen aus historischer Perspektive und nimmt dabei auch die politischen Reaktionen von Regierung und Öffentlichkeit in den Blick. Damit leistet es nicht nur einen zentralen Beitrag zum Verständnis von Österreichs Asyl- und Flüchtlingspolitik, sondern liefert außerdem Erkenntnisse über den europäischen und globalen Umgang mit Flucht und Migration während des Kalten Krieges.

Begrüßung & Moderation
Christiane Berth, Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Zeitgeschichte

Einleitungsvortrag
Sarah Knoll, Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Graz

Öffentliche Podiumsdiskussion über historische und aktuelle Aspekte österreichischer und europäischer Asyl- und Flüchtlingspolitik:
Bilgin Ayata, Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz
Sarah Knoll, Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Graz
Barbara Stelzl-Marx, LBI für Kriegsfolgenforschung und Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Graz

Im Anschluss wird zu Brot und Wein geladen.

Um Anmeldung unter fnenu.xabyy@hav-tenm.ng wird gebeten.

Eine Kooperationsveranstaltung der Universität Graz mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung.

Zur Publikation auf der Verlagsseite