Die Geschichte des Lebensborn-Heimes „Wienerwald“ bei der PartWiss24 in Berlin

Datum

Videopräsentation
Donnerstag, 5. Dezember 2024
12:30-14:00 Uhr

Panel: „Wirkung von partizipativen Projekten – von Anfang an mitgedacht“
Freitag 6. Dezember 2024
10:00-11:30 Uhr

Videopräsentation
Freitag, 6. Dezember 2024
13:15-14:45 Uhr

Ort

silent green Kulturquartier
Gerichtstraße 35
13347 Berlin

Nadjeschda Stoffers stellt das partizipative Forschungsprojekt „MEMORY LAB“ im Rahmen der PartWiss24 in Berlin vor.

In einem Panel zu Impactbegleitung von partizipativen Forschungsprojekten referiert neben Kathrin Meyer (JKU Linz), Simona Durisova (MedUni Wien) und Mathieu Mahve-Beydokhti (LBG Open Innovation in Science) auch BIK-Mitarbeiterin Nadjeschda Stoffers. Das Panel wird moderiert von Lara Arth (LBG Open Innovation in Science Center). Nadjeschda Stoffers wird in ihrem Vortrag das Projekt „MEMORY LAB: Partizipative Forschung zum Lebensborn-Heim Wienerwald, 1938–1945“ vorstellen und insbesondere die Impactbegleitung des Projekts erläutern und reflektieren.

Weitere Gelegenheiten, sich auf der PartWiss24 über das Projekt „MEMORY LAB“ zu informieren, gibt es in Form von Videopräsentationen durch Mathieu Mahve-Beydokhti, Michaela Tasotti (Uni Graz) und Nadjeschda Stoffers. In den vier Kurzvideos geben das Team des Projekts „MEMORY LAB“ sowie Co-Forscher:innen Einblicke in die Bedeutung und den Nutzen partizipativer Forschung zur Geschichte des Lebensborn-Heims Wienerwald, 1938–1945.

Das BIK beforscht seit 2020 die Geschichte des Lebensborn-Heimes „Wienerwald“ in Feichtenbach/Niederösterreich. Im MEMORY LAB sind Personen, deren Biografien und Familiengeschichten mit Lebensborn in unterschiedlicher Weise in Verbindung stehen, und Personen aus dem räumlichen Umfeld des ehemaligen Heimes in den Prozess der historischen Aufarbeitung aktiv eingebunden.

Die Forschungen des BIK zur Geschichte des Lebensborn-Heimes „Wienerwald“ werden vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, dem Land Niederösterreich, dem Zukunftsfonds der Republik Österreich und vom Open Innovation in Science Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft gefördert.

Programm PartWiss24
a. Logo des Projekts MEMORY LAB. Grafik: Verena Thaller