19 Dez. 2024 von lbik

BIK-Mitarbeiter:innen bei Vernetzungstreffen des neu gegründeten Arbeitskreises Kindheitsgeschichte

Das Vernetzungstreffen fand vom 14.–15. November 2024 in Schloss Buchenau/Hessen statt.

Im Rahmen des Treffens diskutierten Wissenschaftler:innen kurz-, mittel- und langfristige Ziele der historischen Kindheitsforschung im deutschsprachigen Raum. In vier Arbeitsgruppen wurden zudem verschiedene thematische Schwerpunkte gesetzt und diese tiefergehend erörtert. Somit konnte der Grundstein für langfristigen Austausch und Vernetzung innerhalb der historischen Kindheitsforschung gelegt werden. Lukas Schretter, Programmlinienleiter am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, und Nadjeschda Stoffers, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung und der Universität Graz, nahmen an dem Vernetzungstreffen teil.

Das Vernetzungstreffen wurde organisiert von Friederike Kind-Kovács (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden), Julia Reus (Universität Bayreuth), Lena Jur (Philipps-Universität Marburg), Martina Winkler (Professorin an der Christian-Albrechts-Universität Kiel) und Susanne Quitmann (Ludwig-Maximilians-Universität München).