„Ein Jahrhundert in Bildern – Österreich 1925–2025“ im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek
Barbara Stelzl-Marx hielt den Festvortrag bei der Vernissage der Sonderausstellung am 12. März 2025 in der Österreichischen Nationalbibliothek.
„Die Ausstellung breitet das vergangene Jahrhundert österreichischer Zeitgeschichte wie eine Baumscheibe vor uns aus. Sie ist eine Kernbohrung durch den visuellen Schatz der Österreichischen Nationalbibliothek, dem zentralen Gedächtnisspeicher des Landes“, betonte Barbara Stelzl-Marx, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung und Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz, bei ihrem Festvortrag im Rahmen der Vernissage der Sonderausstellung.
Nach der Begrüßung durch Generaldirektorin Johanna Rachinger gab Kurator Dr. Hans Petschar einen Einblick in die repräsentative Auswahl der jeweils in Jahrzehnten eingeteilten Ausstellung. Bundespräsident Alexander van der Bellen, der die Eröffnung vornahm, zeigte seine Schillingnote, die vor genau hundert Jahren die wertlos gewordene Kronenwährung ersetzen sollte.
Mit rund 700 Besucher:innen stieß die Vernissage auf großes Interesse.
Zur Ausstellung
Im Jahr 2025 begeht Österreich bedeutende Jubiläen: 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus sowie 70 Jahre nach der Unterzeichnung des Staatsvertrags von 1955. Diese Meilensteine prägten den Weg Österreichs zur Demokratie und ermöglichten schließlich den Beitritt zur Europäischen Union am 1. Jänner 1995.
Aus diesem Anlass präsentiert die Österreichische Nationalbibliothek eine eindrucksvolle Ausstellung, die anhand ikonischer Fotografien zentrale Momente der österreichischen Geschichte nachzeichnet. Die Ausstellung nimmt Besucher:innen mit auf eine visuelle Zeitreise – von den politischen Umbrüchen der 1930er Jahre über die Aufbruchsstimmung nach dem Staatsvertrag und das Wirtschaftswunder der 1950er Jahre bis hin zu den gesellschaftlichen Entwicklungen der folgenden Jahrzehnte. Eindrucksvolle Bilder aus Politik, Kultur und Gesellschaft spiegeln den Wandel Österreichs wider und lassen vergangene Epochen lebendig werden. Eindrucksvolle Bilder aus Politik, Kultur und Gesellschaft spiegeln den Wandel Österreichs wider und lassen vergangene Epochen lebendig werden.