icon / home icon / small arrow right / light News icon / small arrow right / light Pfingstdialog 2025 „Challenge. Europe“
24 Juni 2025 von lbik

Pfingstdialog 2025 „Challenge. Europe“

Mit einer hochkarätigen Expertenrunde fand der 13. Pfingstdialog „Geist und Gegenwart“ auf Schloss Seggau in der Südsteiermark am 4. und 5. Juni 2025 statt.

Unter dem Leitthema „Challenge.Europe“ stand das traditionsreiche Dialogforum in diesem Jahr ganz im Zeichen der vielfältigen Herausforderungen, vor denen Europa derzeit steht. Der Fokus lag auf sicherheitspolitischen Entwicklungen, der Position Europas im globalen wirtschaftlichen Wettbewerb mit den USA und China sowie auf grundlegenden Werten wie Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit.

Wie sehr Europa heute zum Handeln gefordert ist, wurde in allen Panels deutlich. Die Diskussionen zeigten, dass Europas Zukunft maßgeblich davon abhängt, wie gut es gelingt, auf neue sicherheitspolitische, machtstrategische und wirtschaftliche Realitäten zu reagieren – ohne dabei die Prinzipien von Rechtsstaatlichkeit, liberaler Demokratie und sozialer Marktwirtschaft aus den Augen zu verlieren. Gefordert sind dabei nicht nur politische Entscheidungsträger, sondern auch die europäische Zivilgesellschaft: Es braucht Innovationskraft, Weitblick, Einigkeit und eine optimistische Haltung, um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen.

Ein Höhepunkt des diesjährigen Pfingstdialogs war das Abschlusspanel zum Thema „Europa zwischen Wohlstand und Sicherheit“, das sich mit den vielschichtigen Zusammenhängen zwischen ökonomischer Leistungsfähigkeit und sicherheitspolitischer Resilienz im europäischen Kontext befasste. Auf dem Podium diskutierten unter der Moderation von Christian Ultsch, stv. Chefredakteur von „Die Presse“, Barbara Stelzl-Marx, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung und Professorin für Europäische Zeitgeschichte an der Universität Graz, der Historiker Sir Christopher Clark, University of Cambridge, Arnold Kammel, Generalsekretär im österreichischen Verteidigungsministerium, und Wolfgang Petritsch, Präsident der Marshallplan-Jubiläumsstiftung. Die Diskussion spannte einen Bogen von historischen Grundlagen europäischer Sicherheitsarchitekturen über aktuelle geopolitische Dynamiken bis hin zu Zukunftsfragen strategischer Handlungsfähigkeit. Dabei wurde verdeutlicht, wie eng wirtschaftlicher Wohlstand und sicherheitspolitische Stabilität miteinander verflochten sind.

ORF Videonachschau

Pfingstdialoge, 4. Juni 2025