
Katharina Dolesch
BEdKatharina Dolesch, BEd, geb. 1997 in Hartberg, ist im Bereich Wissenschaftskommunikation/Öffentlichkeitsarbeit sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung tätig. Zudem studiert sie die Fächer Deutsch und Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung an der Uni Graz.
Nach ihrem Bachelorabschluss für das Lehramt 2021 begann sie das darauf aufbauende Masterstudium mit dem Ergänzungsfach Medienwissenschaft und dem Wahlfachschwerpunkt Politikwissenschaft. Darüber hinaus besucht sie den Masterlehrgang Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit. Von Februar bis Juni 2022 arbeitete sie als Praktikantin am Ludwig Boltzmann Institut, wo sie unter anderem am Endbericht für das Oral History Projekt Erinnerungen an das Massaker von Rechnitz mitwirkte. Seit Juli 2022 ist sie Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Die rote Armee in Graz: sowjetische Besatzung Mai-Juli 1945, seit September 2022 ist sie für den Bereich Wissenschaftskommunikation/Öffentlichkeitsarbeit am Institut mitverantwortlich. Außerdem ist sie als freie Journalistin für die Austria Presse Agentur tätig.
Funktionen
Science to Public; Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Forschungsprojekte
-
„Die Rote Armee in Graz: sowjetische Besatzung Mai – Juli 1945“
Mittels Archivquellen, Literaturrecherchen und Oral History Interviews wird erstmals eine detaillierte Studie zur Roten Armee in Graz erstellt. Im Fokus stehen dabei das Kriegsende, die Errichtung der sowjetischen Besatzung in Graz, die Etablierung der örtlichen Regierung und vor allem der Alltag unter dem „Roten Stern“.
Verknüpfte Beiträge
News
- Zeitzeugen für das Projekt „Rote Armee in Graz 1945“ gesucht
- „Wer viele erreicht, kann viel erreichen“ – Kommunikationsworkshop des BIK-Teams
- Barbara Stelzl-Marx: „Nationalsozialismus ist Familiengeschichte“ – ein Konferenzrückblick
- Konferenz am 10. Oktober über „Holocaust vor der Haustür“
- Full House beim Welcome Day
- Über belastete Straßennamen und aussterbende Zeitzeugen
- Für ein würdevolles Gedenken – Recherche-Bericht zum Massaker in Rechnitz