Kornel Trojan
Kornel Trojan, geboren 1997 in Wrocław, ist seit 2020 Studienassistent in Lehre, Verwaltung und Forschung bei Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Barbara Stelzl-Marx an der Universität Graz und assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung.
Er ist zweisprachig aufgewachsen und absolvierte neben dem Stiftsgymnasium der Benediktiner zu St. Paul parallel dazu die an die polnische Botschaft in Wien angegliederte Schule „im. Jana III. Sobieskiego“, gefolgt vom „Gymnasium der nationalen Edukation“ in Warschau. Aktuell Studium der Geschichte und des Wahlfachlehrgangs Politikwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 2021 Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung zur Polnischen Zwangsmigration 1943 – 1946, dem Massaker in Rechnitz und Grazer Straßennamen. Zahlreiche Forschungsaufenthalte in Polen, Stipendiat des Pilecki-Instituts in Berlin (Stipendium für wissenschaftliche Projekte zur Forschung über das 20. Jahrhundert).
Verknüpfte Beiträge
News
- Buchpräsentation von László Borhi: „Survival under Dictatorships. Life and Death in Nazi and Communist Regimes“
- Das war der 15. Österreichischer Zeitgeschichtetag: Hochkarätige Vorträge und inspirierende Diskussionen
- Doppeltes Jubiläum beim 15. Österreichischen Zeitgeschichtetag mit Keynote zum Ukrainekrieg
- Durchhalten und schwierigen Umständen trotzen – auch abseits der Forschung: BIKolinis beim Kleeblattlauf 2023
- Barbara Stelzl-Marx und Stefan Karner beim Pfingstdialog Steiermark 2023
- „Wer viele erreicht, kann viel erreichen“ – Kommunikationsworkshop des BIK-Teams
- Projekt: Polnische Zwangsmigration 1943-1946. Oral History-Interviews mit Zwangsumgesiedelten aus dem Raum Ternopil
- Für ein würdevolles Gedenken – Recherche-Bericht zum Massaker in Rechnitz
- Konferenz-Einblick: Erinnern – erzählen – weitergeben