Ausstellungseröffnung: Am Rande des Wienerwalds. Der „Lebensborn“ in Feichtenbach

Datum und Uhrzeit

08.April 14:00-15:00

Öffnungszeiten

9.-12. April 09:00-17:00 Uhr

Ort

Anton Bruckner Privatuniversität
Alice-Harnoncourt-Platz 1
4040 Linz

English version below

Eröffnung:
Dr. Claire Genewein
Vizerektorin für Forschung
Anton Bruckner Privatuniversität Linz

Darrel Toulon
Künstlerischer Leiter des Projekts „Prélude:LEBENSBORN“
Anton Bruckner Privatuniversität Linz

Dr. Lukas Schretter
Projekt- und Programmlinienleiter
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung

Im Anschluss an die Eröffnung geben Lukas Schretter und Projektmitarbeiterin Nadjeschda Stoffers eine Einführung in die Inhalte der Ausstellung in englischer Sprache. Die Ausstellung ist auch am 8. April 2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr und vom 9. April 2024 bis 12. April 2024 jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr im Foyer der Anton Bruckner Privatuniversität für die Öffentlichkeit zugänglich.

Das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung und die Anton Bruckner Privatuniversität kooperieren bei der Vermittlung der Geschichte des Lebensborn-Heimes Wienerwald in Feichtenbach. Darrel Toulon entwickelt in seinem partizipativen Projekt „Prélude:LEBENSBORN“ neue künstlerische Zugänge zur Aufarbeitung der Geschichte. Beteiligt sind Studierende der Darstellenden Kunst an der Anton Bruckner Privatuniversität, ehemalige Lebensborn-Kinder, Nachkommen ehemaliger Lebensborn-Kinder in der zweiten und dritten Generation, Forschungspartner:innen und Interessierte aus der Umgebung des ehemaligen Heims Wienerwald. Einzelne Co-Forscher:innen im Projekt „MEMORY LAB. Partizipative Forschung zum Lebensborn-Heim Wienerwald, 1938–1945“ sind im Projekt „Prélude:LEBENSBORN“ involviert.

Eine Ausstellung des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Universität Graz. Die Forschungen des Instituts zu Lebensborn werden vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, dem Land Niederösterreich, dem Zukunftsfonds der Republik Österreich und dem Open Innovation in Science Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft gefördert.

————————————–

Opening:
Dr. Claire Genewein
Vice President for Research
Anton Bruckner Private University Linz

Darrel Toulon
Artistic Director of the project „Prélude:LEBENSBORN“
Anton Bruckner Private University Linz

Dr. Lukas Schretter
Project and research group leader
Ludwig Boltzmann Institute for Research on Consequences of War

Following the opening, Lukas Schretter and project team member Nadjeschda Stoffers will give an introduction to the contents of the exhibition in English. The exhibition will also be open to the public on 8 April 2024 from 3:00pm to 5:00pm and from 9 April 2024 to 12 April 2024 from 9:00am to 5:00pm in the foyer of the Anton Bruckner Private University Linz.

The Ludwig Boltzmann Institute for Research on Consequences of War and the Anton Bruckner Private University cooperate in investigating the history of the Lebensborn maternity home Wienerwald in Feichtenbach. In his participatory project “Prélude:LEBENSBORN”, Darrel Toulon develops new artistic approaches to the history of the maternity home. Participants include former Lebensborn children, second and third generation Lebensborn family members, performance arts students at the Anton Bruckner Private University Linz, citizens from the vicinity of the former Lebensborn maternity home, academic partners and other interested persons from further afield. Some co-researchers in the project “MEMORY LAB. Partizipative Forschung zum Lebensborn-Heim Wienerwald, 1938-1945” are also involved in the project “Prélude:LEBENSBORN”.

An exhibition of the Ludwig Boltzmann Institute for Research on Consequences of War, Graz – Vienna – Raabs in co-operation with the Institute of History of the University of Graz. The institute’s research on Lebensborn has been supported by the Jubilee Fund of the Austrian National Bank, the Province of Lower Austria, the Future Fund of the Republic of Austria and the Open Innovation in Science Centre of the Ludwig Boltzmann Society.

Flyer der Ausstellung
a. Cover der Ausstellung