
Nadjeschda Stoffers
BA MANadjeschda Stoffers, BA MA, ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung (Programmlinie „Kinder des Krieges“).
Nadjeschda Stoffers widmet sich vorwiegend dem Themenfeld „Kinder des Krieges“ und hat im Herbst 2022 ihre Masterarbeit mit dem Titel „Zwischen Besatzung und Befreiung – Kinder österreichischer Frauen und alliierter Soldaten 1945-1956“ an der Universität Wien abgeschlossen. Seit Sommer 2021 ist Nadjeschda Stoffers wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung Graz – Wien – Raabs und wirkt im Oral History Forschungsprojekt „Geboren im Lebensbornheim Wienerwald. Sammlung, Dokumentation und Aufbewahrung lebensgeschichtlicher Interviews“ mit. Seit Winter 2021 hat sie das Amt der stellvertretenden Obfrau des Vereins „fernetzt“. Verein zur Förderung junger Forschung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte“ inne. Sie erhielt zweimal das Leistungsstipendium der Universität Wien.
Funktionen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Studienassistentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Forschungsprojekte
-
Lebensborn-Heim Wienerwald 1938 – 1945
Das Projekt widmet sich der nahezu unerforschten Geschichte der größten „Lebensborn“-Entbindungsheimes – das 75 Kilometer südlich von Wien gelegene „Heim Wienerwald“ in Feichtenbach, das Teil der NS-Rassenpolitik war.
Verknüpfte Beiträge
News
- „Besatzungskinder“ in Österreich: Nadjeschda Stoffers bei Workshop in Lund
- „Wer viele erreicht, kann viel erreichen“ – Kommunikationsworkshop des BIK-Teams
- Aufarbeitung eines heiklen Polizeikapitels: Projektbericht in der „Presse“
- „Holocaust vor der Haustür“-Tagungsbericht auf H-Soz-Kult online
- Neue Einblicke in das Lebensborn-Interviewprojekt bei Konferenz „Childhood at War & Genocide“
- Soft Opening: Unsere Wien-Zweigstelle in der PSK
- Österreichische „Besatzungskinder“ – ein Blogbeitrag von Nadjeschda Stoffers
- Rückblick zur Abendveranstaltung „Lebensborn-Heim ‚Wienerwald'“
- Online-Bericht: Workshop zu „Lebensborn“
- Lebensborn-Heim Wienerwald 1938 – 1945