Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs

- Radio Steiermark Podcast “‘Geschichte erleben’: Zum Gedenk- und Jubiläumsjahr” to the article
- “Encampment in der sowjetischen Besatzungszone Österreichs” – New online portal launched! to the article
- Besuchen Sie die Ausstellung „Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus” in Salzburg to the article
Welcome to the English website of the Ludwig Boltzmann Institute for Research on Consequences of War.
We are gradually translating our content into English and appreciate your understanding during this transition.
Das Institut untersucht seit seiner Gründung im Jahr 1993 die Auswirkungen von Kriegen und Konflikten des 20. Jahrhunderts. Die vier Säulen unseres Instituts sind unsere Programmlinien Weltkriege, Kalter Krieg, Kindheit und Zwangsmigration, in denen zu umfangreichen Projekten über mehrere Jahre geforscht wird.
Im Rahmen der Partnerschaften mit der Universität Graz und der Stadt Graz werden Bildungs- und Forschungsprojekte zur europäischen Zeitgeschichte mit dem Fokus auf Konflikt- und Migrationsforschung durchgeführt sowie städtische, gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen untersucht.
Diese Projekte zeichnen sich durch innovative Fragestellungen und interdisziplinäre sowie internationale Vernetzung aus, wodurch sie maßgeblich zum wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt beitragen.
Einblicke in das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
- Unsere Standorte Graz – Wien – Raabs
- Unsere Publikationen Mehr zu unseren Publikationsreihen und Werken
- Unsere Online-Portale Die Webseiten bieten fundierte Informationen, interaktive Karten und durchsuchbare Datenbanken und verstehen sich als Beitrag zur Sichtbarmachung individueller Lebenswege im Kontext globaler Kriegsfolgen.
- Personensuche Sie können uns hier eine Suchanfrage nach einer vermissten Person stellen.