Dr. Kurt Bauer, geb. 1961 in St. Peter am Kammersberg, Steiermark, ist Historiker und freier Mitarbeiter am Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung, wo er vor allem zur Geschichte der Zwischenkriegszeit und des Nationalsozialismus forscht.
Er erlernte den Beruf des Schriftsetzers, machte die Matura im zweiten Bildungsweg und arbeitete viele Jahre lang als Producer, Lektor und Programmleiter in verschiedenen Zeitschriften- und Buchverlagen. Nebenberuflich Studium der Geschichte an der Universität Wien; Diplom 1998, Doktorat 2002. Seit 2006 als freier Historiker und Mitarbeiter in Forschungsprojekten tätig. Zahlreiche Monografien und sonstige Publikationen.
Funktionen
Assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior Post-Doc) am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Forschungsprojekte
-
Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938-1945
Im Fokus liegt die wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte der NS-Organisationen mit polizeilicher Funktion sowie die gerichtliche Ahndung und Aufarbeitung von NS-Verbrechen in der Nachkriegszeit.
-
Österreicher als Täter des NS-Regimes
Das Projekt geht der Frage „Wie hoch war der Anteil von Österreichern an den nationalsozialistischen Tätern?“ nach.
Verknüpfte Beiträge
News
- Kurt Bauer, Claudia Kuretsidis-Haider und Barbara Stelzl-Marx im Gespräch mit Wolfram Dornik
- Barbara Stelzl-Marx, Ernst Pohn und Manuel Obermeier im Gespräch mit Bernhard Bachinger
- Barbara Stelzl-Marx, Andreas Kranebitter und Gregor Holzinger im Gespräch mit Lydia Bißmann
- Kurt Bauer hielt den Eröffnungsvortrag bei den Braunauer Zeitgeschichte-Tagen 2024: „Alles Anti…?“
- Wissenschaftliches Symposium zum Thema „1914 – 1934 – 1944: Jahre der Krise“ mit Kurt Bauer
- Besuchen Sie die Ausstellung „Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“ in Graz
- Kurt Bauer beim dritten Symposium „Wissenschaft in der Synagoge“ 2024
- Besuchen Sie die Wanderausstellung „Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“ in Eisenstadt
- Kurt Bauer zum Thema „Der Tod von Engelbert Dollfuß“
- Buchpräsentation „Exekutive der Gewalt: Die Rolle der österreichischen Polizei im NS-Regime“
- ORF III Dokumentation + Ausstellungseröffnung im BMI: „Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“
- Kurt Bauer – 90 Jahre Februaraufstand 1934
- Exkursion nach Wien – Exzellente Führungen im Parlament und im Gebäude der Postsparkasse
- Abschlusskonferenz zum Forschungsprojekt „Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938-1945“
- Sicherheitspolitik im Fokus: IURA-HISTORIA-Tagung in Graz
- Stalingrad: „Mehr als nur eine Tragödie in Schnee und Eis“
- Aufarbeitung eines heiklen Polizeikapitels: Projektbericht in der „Presse“
- Berichte & Bilder zum Symposium „Die Polizei in Österreich 1938-1945“
- „Die Täterthese ist ein Mythos“ – Österreicher im Nationalsozialismus
Events
- „Eine Frage der Schuld? Entnazifizierung und Nachkriegsjustiz“ Vorträge und Diskussion
- Buchpräsentation „Exekutive der Gewalt. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“
- Buchpräsentation „Exekutive der Gewalt. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“
- „Alles Anti…?“ – Braunauer Zeitgeschichte-Tage 2024
- Wissenschaftliches Symposium zum Thema „1914 – 1934 – 1944: Jahre der Krise“ mit Stefan Karner und Kurt Bauer
- Kurt Bauer beim Symposium „Wissenschaft in der Synagoge“ 2024
- Festvortrag von Kurt Bauer: „Der Tod von Engelbert Dollfuß“
- Zum Nachsehen: ORF-Doku „Österreichs Weg in die Kanzlerdiktatur“ mit Kurt Bauer