
Mag. Philipp-Joseph Lesiak, geb. 1979, Wirtschaftshistoriker, Koordinator Administration und
Betreuer der Außenstelle Raabs des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung sowie
Projektassistent an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Unter anderem Verfasser von wirtschaftshistorischen Studien zum Raum Steiermark, dem Interniertenlager Thalerhof sowie der Flucht österreichischer Juden nach Lettland. Wissenschaftliche Mitarbeit an der „Republiksausstellung“ im Parlament 2008 und der Niederösterreichischen Landesausstellung in Horn, Raabs und Telč 2009. Wissenschaftlich-inhaltliche und kuratorische Gestaltung des „Haues der Geschichte“ im Museum Niederösterreich (2014-2017). Mitarbeit an zahlreichen Forschungsprojekten zu Intelligence Studies, Cold War Studies und den Folgen des Zweiten Weltkrieges. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Geschichte des Handels in der Frühen Neuzeit, Wirtschaftsgeschichte der Steiermark, Intelligence Studies, Cold War Studies, Internierungs- und Zwangsarbeitslager in der Steiermark.
Funktionen
Leiter der Außenstelle Raabs des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung
Koordinator Administration am Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung
Universitätsassistent, Institut für Wirtschafts-, Sozial-, und Unternehmensgeschichte, Karl-Franzens-Universität Graz
Verknüpfte Beiträge
News
- „Wer viele erreicht, kann viel erreichen“ – Kommunikationsworkshop des BIK-Teams
- Hoher Besuch: LBG-Geschäftsführerinnen zu Gast am BIK
- Aufarbeitung eines heiklen Polizeikapitels: Projektbericht in der „Presse“
- Full House beim Welcome Day
- Militär trifft auf Zivil – Kurzer Tagungsbericht
- Facettenreiche BIK-Beiträge bei Grazer Camps Conference
- „A People’s History of the Cold War“
- BIK-Historiker Lesiak im ORF über den Eisernen Vorhang
- Kommunismus in Österreich – BIK-Seminarreihe