
Mag. Martin Sauerbrey-Almasy, geboren 1982 in Bruck an der Mur, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung in Graz.
Forschungsprojekte
-
Moldauische Kriegstote des Zweiten Weltkrieges in Österreich
Auf einen ersten Teil, welcher das Schicksal von mehr als 1.000 österreichischen Kriegsgefangenen auf dem Gebiet der heutigen Republik Moldau 1945–1955 erfasst hat und vor zwei Jahren in Chișinău präsentiert wurde, folgt nunmehr ein zweiter Teil, welcher den moldauischen Kriegstoten in Österreich 1942–1955 gewidmet ist.
-
Ukrainische Kriegstote 1941-1955
Der Toten zu gedenken gehört zur menschlichen Kultur, der Gefallenen und Kriegstoten beider Seiten zu gedenken gehört zur Bewältigung und Aufarbeitung der traumatischen Erlebnisse von Kriegen für nachfolgende Generationen. Dies betrifft auch die etwa 90.000 Kriegstoten des Zweiten Weltkrieges der ehemaligen Sowjetunion, die in österreichischer Erde bestattet wurden, zu einem großen Teil auf Orts-Friedhöfen.
-
Encampment in der sowjetischen Besatzungszone
Um die 1,4 Millionen „Displaced Persons“ (DPs), Flüchtlinge und Vertriebener und sie unterbringen und versorgen zu können, errichteten die Alliierten und späteren Besatzungsmächte verschiedene Lager und lagerähnliche Einrichtungen in Österreich. Dieses Forschungsprojekt widmet sich den Lagerstrukturen in der sowjetischen Besatzungszone.
-
Lebensborn-Heim Wienerwald, 1938–1945: Tabu und Projektion / MEMORY LAB
Die Erinnerungswerkstatt widmet sich der historischen Aufarbeitung des Heimes Wienerwald (1938–1945) in Feichtenbach, dem einzigen Lebensborn-Entbindungsheim auf dem Gebiet des heutigen Österreich. Beteiligt sind Mitarbeiter:innen des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung und Menschen, deren Biografien und Familiengeschichten in unterschiedlicher Weise mit der Geschichte des Heimes in Verbindung stehen. Auch Personen aus dem räumlichen Umfeld des ehemaligen Heimes in Feichtenbach nehmen teil. Workshops und Exkursionen dienen der Beschäftigung mit historischen Quellen und der Vermittlung geschichtswissenschaftlicher Methoden.
Verknüpfte Beiträge
News
- Open Science: BIK-Projekt MEMORY LAB bei Tagung der Universität Graz vorgestellt
- Rückblick: Ausstellungseröffnung und Vortrag, Video und Podiumsdiskussion zu „Lebensborn“ im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
- MEMORY LAB zu „Lebensborn“ – Posterpräsentation und Themencafé beim OIS zam: Forum 2024 in Salzburg
- Tanzend in die Wissenschaft: Neues Video zum Kooperationsprojekt mit der Anton Bruckner Privatuniversität
- Neuerscheinung: „Lebensborn“-Heim Wienerwald, 1938–1945
- Impact Videos: Die gesellschaftliche Wirkung partizipativer Forschung zu „Lebensborn“
- Lagerforschung in Österreich und Amerika im Dialog
- Das war der 15. Österreichischer Zeitgeschichtetag: Hochkarätige Vorträge und inspirierende Diskussionen
- Lebensborn-Heim Wienerwald: Vortrag zum MEMORY LAB an der Universität Wien
- BIK goes Sammlung Frauennachlässe: Möglichkeiten und Herausforderungen im Umgang mit Selbstzeugnissen für die wissenschaftliche Nutzung und Erforschung
- Geschichte sichtbar machen: Letzter Workshop in der Erinnerungswerkstatt zur Geschichte des Lebensborn-Heimes Wienerwald
- Neue Zugänge zu historischen Orten: Der Lebensborn in München, Steinhöring und Feichtenbach
- „Reden ist nicht gleich Hören und Hören ist nicht gleich Verstehen“ – Kommunikationsworkshop des BIK-Teams
- Barbara Stelzl-Marx und Stefan Karner beim Pfingstdialog Steiermark 2023
- Gemeinsam Forschen: Projektbeginn der Erinnerungswerkstatt zum Lebensborn-Heim Wienerwald
- Gedenken in Graz-Liebenau
- „Wer viele erreicht, kann viel erreichen“ – Kommunikationsworkshop des BIK-Teams
- Ein Kaleidoskop der NS-Zwangsarbeit in Graz – Pressekonferenz
- Rückblick zur Abendveranstaltung „Lebensborn-Heim ‚Wienerwald'“
- Neues FWF-Projekt: „Encampment in der sowjetischen Besatzungszone“
Events
- Partizipative Forschung zum „Lebensborn“ Heim-Wienerwald: BIK-Projekt MEMORY LAB bei Tagung der Universität Graz vertreten
- Ausstellung zu „Lebensborn“ im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
- Ausstellung: „Am Rande des Wienerwalds. Der ‚Lebensborn‘ in Feichtenbach“ im Wienerwaldmuseum Eichgraben
- „Lebensborn“: Ausstellungseröffnung und Vortrag, Video und Podiumsdiskussion im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
- Ausstellung zu „Lebensborn“ im Frauenmuseum Hittisau
- Vortrag „Es ist von A bis Z verschwiegen worden. Zur Geschichte und zum Umgang mit dem ‚Lebensborn‘ in Österreich“
- Gemeinsam Wissen schaffen: MEMORY LAB zu „Lebensborn“ beim OIS Forum der Ludwig Boltzmann Gesellschaft
- Ausstellung: „Am Rande des Wienerwalds. Der Lebensborn in Feichtenbach“ in Vorarlberg
- Ausstellung zu „Lebensborn“ in der Kreisvolkshochschule Wernigerode
- Ausstellung zu „Lebensborn“ in der Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode
- Ausstellung zu „Lebensborn“ im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich
- Ausstellung zu „Lebensborn“ an der Universität Wien
- Das Center of Inter-American Studies veranstaltet die 2. Graz-Puerto Rico Conference on Camps, Carceral Imaginaries, and Critical Interventions
- Projektpräsentation: „MEMORY LAB – Partizipative Forschung zum Lebensborn-Heim Wienerwald, 1938-1945“ an der Universität Wien
- Gedenken in Liebenau: Vortrag von Barbara Stelzl-Marx & Martin Sauerbrey
- Podiumsgespräch & Diskussion zum Lebensborn-Heim „Wienerwald“